Evaluation des Programms „Ideen für mehr! Ganztätgig lernen.“

Auftraggeber: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gGmbH
Projektlaufzeit: Oktober 2011 – September 2012

Die Evaluation sah vor, das „Netzwerk Ganztagsschule“ – bestehend aus sechs Netzwerken kooperierender Schulen aus unterschiedlichen Bundesländern – mit Blick auf die Reflexions- und Lernprozesse im Rahmen der Netzwerkarbeit sowie den Transfer der Erfahrungen in die jeweiligen Schulen zu untersuchen.

Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, unter welchen Bedingungen die länderübergreifende Netzwerkarbeit Reflexionsmöglichkeiten und Unterstützung für Veränderungsprozesse an Schulen bereitstellen kann und welche Rolle die Kooperationsbeziehungen in den Netzwerken und die Ressourcen und Kommunikationsstrukturen an den Schulen dabei spielen.

Um dies zu leisten, umfasste die Evaluation folgende wesentliche Elemente:

  • eine Explorationsphase zur genauen Erkundung des Evaluationsgegenstandes und zur Vorbereitung der Erhebungen
  • qualitative Methoden zur Erhebung an den Schulen im Rahmen der Hospitationsbesuche und der Umsetzung der jeweiligen Pilotvorhaben (teilnehmende Beobachtung, Interviews und Gruppendiskussionen)
  • qualitative Methoden zur Erhebung bei den Netzwerktreffen (teilnehmende Beobachtung und Interviews sowie eine Gruppendiskussion beim Abschlussnetzwerktreffen)
  • eine standardisierte Online-Erhebung mit den Schulleitungen, Lehrkräften und anderen Fachkräften aller beteiligten Schulen
  • Regelmäßige Rückmeldungen an die in den Netzwerken aktiven Schulen und an die DKJS

Durch das zugrunde gelegte formative Evaluationskonzept wurden die verschiedenen Perspektiven der beteiligten Akteure mit qualitativen und quantitativen Methoden erfasst und zudem der ‚fremde Blick’ der Forschenden auf die Praxis des „Netzwerk Ganztagsschule“ genutzt. Der Idee der formativen Evaluation als Lernprozess für das erforschte Programm entsprach seitens der Forschung das sukzessive Vorgehen als Lernprozess, in dem Methoden gegenstandsangemessen weiterentwickelt und Fragestellungen konkretisiert wurden.